Frankreich und der 237. Generalstreik

Wir werden immer älter. Wer 1 + 1 zusammenzählen kann, müsste merken, dass damit auch das Pensionsalter steigen muss, damit die Pensionskassen nicht pleite gehen. Auf 67 Jahre hat Alt-BR Pascal Couchepin vor 20 Jahren mal gesagt, für Männer UND Frauen (heute in der Schweiz: Männer 65, Frauen 63). In Frankreich beträgt das „normale “ Pensionsalter 62 Jahre (mit vielen Ausnahmen gegen unten). Nun möchte Herr Macron es mit seiner Rentenreform auf 64 Jahre heraufsetzen. Und schon ist der Teufel los. Hunderttausende von Franzosen demonstrieren dagegen. Egal, was für eine Regierung, Frankreich ist und bleibt ein sozialistisches Land. Die Reform würde bedeuten, dass man etwas mehr arbeiten müsste in seinem Leben. Nix für die Franzosen. Lieber mehr Schulden machen, die die Kinder und Kindeskinder (oder wieder Deutschland?) irgendeinmal werden zurückzahlen müssen. Mit Hunderttausenden auf der Strasse im grossen Streik ist noch jede französische Regierung eingeknickt, wie lange wird es wohl diesmal dauern, bis Macron seine Ideen zurücknimmt?