Edward Snowden packt aus
Es ist lächerlich, wie sich Politiker und Journalisten aller Staaten entrüstet zeigen, ob den „Enthüllungen“ von Edward Snowden. Jedes Land hat seine Geheimdienste, die USA, Russland, China, Israel und England wohl etwas leistungsfähigere, andere Länder etwas weniger potente. Dass diese Dienste alles ausspionieren, was sie ergattern können ist nichts Neues, und wer nur einen Hauch einer Ahnung hat, kann sich seit jeher vorstellen, auf was zBsp. die NSA alles Zugriff hat. Natürlich tauschen die Dienste ihre Informationen zum Teil untereinander aus. Umso heuchlerischer ist die Empörung, die gerade von Ländern kommt, die speziell von den Geheimdiensten der USA profitieren, zBsp von Deutschland oder von Frankreich. Deutschland, das nebenbei gesagt ohne Hemmungen Schweizer Banken geheimdienstlich ausspioniert und sich nicht scheut, CDs mit gestohlenen Daten zu verwenden. Nur die Dümmeren haben mit dem Sammeln von Informationen etwas Mühe. So konnte/wollte man in Bern bis heute die Urheber der „Tanz Dich frei“-Krawalle via Facebook nicht indentifizieren. Oder durfte man in der rot-Grünen Stadt nicht weiterforschen? Tipp: die Amerikaner fragen, sie könnten in fünf Minuten eine Liste der Organisatoren liefern.