Solarenenergie in der Schweiz – Unsinn par Excellence

Das grösste Solarkraftwerk der Schweiz auf dem Dach des Fussballstadions Stade de Suisse produziert pro Jahr gleich viel Strom, wie das kleine, altmodische Kernkraftwerk Mühleberg in dreienhalb Stunden. Dafür bringt es den Betreibern jährlich zigtausende Franken an Subventionen ein, die wir mit Zuschlägen auf der Stromrechnung und mit Steuerngeldern bezahlen.
Es wäre interessant zu wissen, wie viele Meter ein Schnellzug an einem sonnigen Tag mit dem an diesem Tag auf dem Stade de Suisse produzierten Strom fahren könnte. (Von der Nacht wollen wir nicht reden, auch nicht von Tagen, an denen die Sonne nicht scheint). Oder wie viele kg Aluminium die Lonza im Wallis damit produzieren könnte. Oder wie viele Stunden man die Eisfläche für die Play-Off-Finals in der Postfinance-Arena mit diesem Strom kühlen könnte. Aber das will eigentlich niemand wissen – Hauptsache Energiewende.