Regulierungswahn auch beim Mobilfunk
Die Kosten für ein Mobilfunknetz sind in der Schweiz rund doppelt so hoch, wie in Deutschland, Frankreich, Italien oder Österreich. Und natürlich zahlen dies die Kunden. Warum ist das so? In erster Linie wegen der absurd tiefen Grenzwerte, die die abgestrahlte Leistung von Mobilfunkantennen betreffen. Sie sind in der Schweiz 10 Mal kleiner als im restlichen Europa und 100 Mal kleiner als im Rest der Welt. Dies hat zur Folge, dass es in der Schweiz sehr viel mehr Antennen braucht, um eine Mobilfunknetz zu betreiben, als im Ausland. Umfangreiche Baugenehmigungsverfahren, vorhandene Planungszonen und die riesige Zahl an Einspracheberechtigen treiben den Preis einer Natelantenne bis auf durchschnittlich CHF 250’000.- hoch, ein Vielfaches, als was es im Ausland kostet. Inzwischen verdoppelt sich das zu übertragende Datenvolumen jedes Jahr. Es ist an der Zeit, die Grenzwerte den internationalen Normen anzupassen, die Regulierungen zu lockern und die Zahl an Einspracheberchtigten radikal zu senken.