Sparen statt Steuern erhöhen

Die AHV muss saniert werden. Bundesrat Berset will dazu die Mehrwertsteuer von 7.7 Prozent auf 9.4 Prozent anheben, das ist eine Erhöhung um 18 Prozent, resp. um 1.7 Prozentpunkte. Wäre es aber nicht auch eine Überlegung wert, gewisse Staatsaufgaben etwas zu reduzieren? Wir geben Milliarden aus für Entwicklungshilfe, die nicht nur nichts nützt, sondern in den meisten Fällen sogar schadet. Milliarden für internationale Organisationen, die uns nichts bringen, uns aber ständig kritisieren, Milliarden um die EU freundlich zu stimmen (Kohäsionsfonds), Milliarden für das Flüchtlingswesen und die damit verbundene Asylindustrie. Auch für die Schweiz wird viel Geld ausgegeben. 6 Milliarden für die SBB, 4 Milliarden zur Subventionierung der Bauern (trotzdem sind Lebensmittel bei uns fast doppelt so teuer, wie im benachbarten Ausland). Auch die grosse Zunahme von Staatsangestellten ist nicht billig: inklusive der Kosten für Beschaffungen aller Art kommen wir inzwischen auf 80 Milliarden pro Jahr, resp. 12 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Würde man in Zukunft weniger Geld für möglicherweise Unnötiges ausgeben und das so gesparte Geld in die AHV investieren, müsste die Mehrwertsteuer nicht erhöht werden.